- Erdfließen
-
Erdfließen,Bodenfließen, Bodenbewegungen, Solifluktion.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gekriech — ist Gesteinsschutt, der sich bei Abtragungsvorgängen infolge Schwerkrafteinwirkung langsam talwärts bewegt. Das Phänomen tritt meist in tonigen, gut durchfeuchteten Gesteinen bei hoher Hangneigung auf. Reißt bei extremen Bedingungen die… … Deutsch Wikipedia
Nivation — Der Begriff Nivation bezeichnet in der Geomorphologie Verwitterungs und Erosionsprozesse, untergeordnet auch Ablagerungs und Akkumulationsprozesse, die durch temporäre und perennierende Schneeflecken in Periglazialgebieten beschleunigt und/oder… … Deutsch Wikipedia
Solifluktion — So|li|fluk|ti|on 〈f. 20〉 Bodenfließen, durch wechselndes Gefrieren u. Abtauen der über einem Frostboden liegenden Bodenschichten werden diese mit Wasser durchtränkt u. in ihrer Struktur verlagert [<lat. solidus „echt, gediegen, haltbar“ +… … Universal-Lexikon
Bodenbewegungen — Bodenbewegungen, Geomorphologie: jede Verlagerung von Boden und Verwitterungsmaterial aufgrund der Schwerkraft wie Solifluktion mit ausgeprägtem Boden oder Erdfließen, Erdrutsche und Erdschlipfe. Die tiefgründige Gesteinszersetzung in den… … Universal-Lexikon
Fließerde — Fließ|erde, Erdfließen, Geomorphologie: Solifluktion. * * * Fließ|er|de, die (Fachspr.): an stark geneigten Hängen in langsame Bewegung geratene Erd u. Schuttmassen … Universal-Lexikon
Solifluktion — So|li|fluk|ti|on die; , en <zu ↑fluktuieren u. 1↑...ion>: 1. Bodenfließen, Erdfließen, Kriechen der Hänge (eine Form der Bodenbewegungen; Geol.) 2. Frostbodenbewegung, die zur Bildung von ↑Polygonböden führt (Geol.) … Das große Fremdwörterbuch